SEO für Anwälte: Durch Suchmaschienenoptimierung Mandanten gewinnen (Schritt-für-Schritt)


Suchmaschinenoptimierung als Anwalt nutzen

07/08/2021 - Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO) ist eine - bisher viel zu wenig genutzte - Form des Marketings, die darauf abzielt, dass Mandanten Sie als Rechtsdienstleister finden. Die potenziellen Mandanten beginnen mit ihrer Suche nach der Lösung eines rechtlichen Problems zumeist im Internet bzw. bei Google. Durch SEO erscheint Ihre Kanzlei-Website unter den ersten Suchergebnissen und die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer auf Ihr Suchergebnis klickt, ist deutlich erhöht. 

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was SEO für Anwälte ist, warum SEO für Anwälte Sinn macht und welche Grundlegenden Schritte gegangen werden müssen, um zukünftig Mandanten automatisiert online zu gewinnen. Kein “Wunder-Marketing”, sondern ein Prozess, der langfristigen Erfolg für Ihre Kanzlei verspricht. 

Was Sie nach dem Lesen wissen: 

  • Was ist SEO und warum lohnt es sich für mich… 
  • Wie funktioniert SEO für Google… 
  • Was ist ein Keyword und wie finde ich heraus, welche Keywords für meine Kanzlei relevant sind… 
  • Wie optimiere ich meine bestehende Website, um besser gefunden zu werden… 
  • Was hat es mit “Local SEO” auf sich und warum ist diese Form der Optimierung für Anwälte besonders interessant… 
  • Was kann ich heute tun, um mit Suchmaschinenoptimierung erfolgreicher zu sein… 

Was ist SEO überhaupt? 

Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum, die eigene Website so zu gestalten, dass Google versteht, dass Sie für den Nutzer relevant sind. Das Ziel von Google ist es, passende Suchergebnisse für bestimmte Suchanfragen anzuzeigen. Die Optimierung der Kanzlei-Website erfolgt auf zwei Ebenen: 

  1. Onpage: Alles, was sichtbar auf Ihrer Seite stattfindet (Inhalte, Struktur etc.) 
  2. Offpage: Technische Faktoren (Backlinks etc.)

Wird SEO sauber betrieben, erkennt Google, dass Ihre Internetseite “gut” ist und listet diese bei Suchanfragen, die zu Ihnen passen, weiter oben. Sogenanntes Content-Marketing und SEO sind eng miteinander verknüpft. Außerdem müssen Sie bedenken, dass sich der Google Algorithmus ständig verändert. Was 2010 funktioniert hat, ist 2021 lange überholt!

Grundbegriffe der Suchmaschinenoptimierung sind: 

  Grundbegriff Bedeutung
1 Keyword Wort / Wortkombination, nach welchem der Nutzer sucht
2 Suchvolumen Wie oft das Keyword pro Monat gesucht wird
3 Traffic Besucherzahlen, die durch die Platzierung bei Google generiert werden
4 Content  Inhalte (Text, Bild, Video etc.) als Indikatoren für gebotenen Mehrwert

Warum lohnt sich SEO für Anwälte?

SEO für Anwälte lohnt sich, da die Suche nach einem Anwalt häufig bei Google beginnt. Der potenzielle Mandant gibt so etwas ein wie: 

  • Anwalt (“Stadt)
  • Anwalt Mietrecht (“Stadt) 
  • Kanzlei (“Stadt)

Die Suchintention dieser Anfrage ist eindeutig: Der Nutzer sucht einen passenden Anwalt für ein Rechtsproblem. Natürlich wird nicht automatisch der Anwalt gewählt, der bei Google auf Platz 1 angezeigt wird. Die Inhalte müssen weiterhin überzeugen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Mandanten gewinnen, ist aber gleich null, wenn Ihre Website gar nicht auftaucht. 

Suchmaschinenoptimierung für Anwälte hat mehrere Vorteile:

  1. Mandantengewinnung

  2. Mehrwert bieten und Positionierung als Experte 

  3. Kostenlosen Traffic bekommen (ohne Marketing / Werbeanzeigen)

     

Wenn Sie mit SEO erfolgreich sein möchten, dann sollte Ihr Ziel sein, bei möglichst vielen Suchbegriffen auf Platz 1-3 zu ranken. Dort kommt der Traffic zustande. Überlegen Sie einmal, wann Sie das letzte Mal auf Seite 2 der Suchergebenisse gelandet sind. Rund 80 % der Nutzer klicken auf eines der drei ersten Suchergebnisse. 

Ein Beispiel aus der Praxis: "Anwalt Frankfurt"

Doch lohnt sich dieser Aufwand überhaupt? 

Diese Frage lässt sich leicht anhand eines Beispiels aus der Praxis beantworten. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Anwalt aus Frankfurt und möchten mit SEO nachhaltig Mandanten gewinnen. Nun stellt sich die Frage, was der Rechtssuchende bei Google eingibt. Wahrscheinlich so etwas wie: "Anwalt Frankfurt" oder "Anwalt Strafrecht Frankfurt". Die erste Frage ist, wie oft wird dieses Keyword überhaupt gesucht? 

Mit einem entsprechenden Keyword-Tool (hier: keywordtool.io) kann leicht ermittelt werden, dass die Keywords (in diesem Beispiel) rund 1.320 mal pro Monat (!) bei Google gesucht werden. Würden sich nur 1 % dieser Anfragen für Ihre Kanzlei entscheiden, so wären das schon 13 Mandanten pro Monat!


Aber wie funktioniert SEO als Anwalt?

Das klingt ja alles super, aber wo ist der Haken? Das ist ganz einfach: Ein gutes Google Ranking entsteht selten über Nacht. Die Suchmaschinenoptimierung ist ein sehr weites Feld und es gehört viel Know-How und Erfahrung dazu, um bei umkämpften Keywords eine Chance zu haben. Die meisten Kanzleien haben keine Möglichkeit SEO intern ausreichend zu betreiben.

Die gute Nachricht ist jedoch: 

Besonders im "local SEO"-Bereich ist es möglich, mit etwas Geduld und moderatem Investment in absehbarer Zeit Erfolge zu erzielen. Und da die meisten Anwälte lokal arbeiten, können so Mandanten gewonnen werden. Local SEO bedeutet: das Optimieren der Website, um in den lokalen Suchergebnissen (Google MyBusiness, Google Maps & Keywords mit Stadt / Ort) zu ranken.

Schritt 1: Keywords & Suchvolumen für Ihre Kanzlei ermitteln

Damit SEO sinnvoll betrieben werden kann, müssen Sie wissen, wonach Ihre Mandanten überhaupt suchen. In einem ersten Schritt können Sie einige Begriffe "brainstormen". Eine Liste könnte so aussehen: 

  • "Anwalt (Stadt); Kanzlei (Stadt); Kündigung Wohnung (Stadt); Vertragsrecht (Stadt) etc." 

Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben, können Sie das praktische, kostenlose Keyword-Tool Ubersuggest nutzen. Hier können Sie drei Keywords kostenlos pro Tag abfragen. Außerdem bekommen Sie bei den Keyword-Ideen verwandte Keywords inkl. Suchvolumen und Trend angezeigt. 

Mit diesem Tool können Sie Ihre Keyword-Liste vervollständigen und die entsprechenden Suchvolumen vermerken. Die Wortkombination mit dem höchsten Suchvolumen ist meist (nicht immer!) das Keyword, auf welches Ihre Kanzlei-Website am ehesten optimiert sein sollte. 

Schritt 2: Konkurrenz der Anwälte analysieren 

Beim SEO für Anwälte müssen Sie das Rad nicht neu erfinden. Was aktuell funktioniert, ist ein Indikator dafür, was auch für Ihre Kanzlei funktionieren kann / wird. 

Geben Sie bei Google das ausgewählte Fokus-Keyword ein und schauen Sie sich die ersten drei bis fünf Suchergebnisse an. Dort sehen Sie Seiten von Anwälten, die in den Augen von Google besonders "relevant" sind. An diesen Inhalten der Anwaltskollegen können Sie sich grob orientieren - ohne dabei zu kopieren. 

Das Kopieren von Inhalten ist nicht nur verboten, sondern wird auch von Google bestraft. Es handelt sich um sogenannten "Duplicate Content", der Ihr Ranking als Anwalt verschlechtert. 

Schritt 3: Content Art / Seite auswählen

Welche Art von Seite / Inhalt gebraucht wird, hängt stark vom Keyword ab. Besonders gut, um bei Google gefunden zu werden, eignen sich erfahrungsgemäß: 

  • Startseiten mit allgemeinen Informationen zur Kanzlei, Anwälten, Rechtsgebieten (direkte "Anwalt + Ort" Anfragen)
  • Einzelne Informationsseiten zu den Rechtsgebieten ("Anwalt + Rechtsgebiet + ggf. Stadt" Anfragen)
  • Blog-Beiträge zu bestimmten Rechtsfragen (z.B. "Kündigung Wohnung" oder "Wann darf meine Wohnung durchsucht werden?") 
Beispiel: Blog-Beitrag zum Thema "Kündigung"
Beispiel: Blog-Beitrag zum Thema "Kündigung"

Schritt 4: Content erstellen (lassen) & einpflegen

Nun kommt der "schwierige Teil". Der Content muss erstellt werden. Dabei reicht es nicht, wenn Sie Ihr Keyword extrem häufig im Text einbauen. Ich persönlich arbeite mit einem s.g. WDF-IDF Tool, um den Text so zu gestalten, dass der Algorithmus erkennt, dass ein Thema bestmöglich behandelt wurde. Als Tool zur Texterstellung für Anwälte nutze ich Sistrix und SEOlyze.

Wichtige Faktoren bei der Content-Erstellung für Anwälte sind: 

  • Die Wortanzahl auf der Seite 
  • Der Title / Meta-Description und die URL 
  • Die Suchintention (Know, Do, Visit etc.)
  • Die Formatierung und der Einsatz von Medien (Bilder, Schaubilder, Videos)
  • Die korrekte Formatierung der Überschriften
  • Gute Informationen, verständliche Aufbereitung und damit gutes Nutzerverhalten
  • Dosierter Einsatz von Keywords (auch longtail Keywords)
  • Ausgewogene, angemessene Sprache und gelungene WDF-IDF Kurve


Anwalt SEO durch Agentur erledigen lassen:

Ganz schön kompliziert, nicht wahr? Die Flut an Informationen ist schnell überfordernd und man verliert - als sowieso schon vielbeschäftigter Anwalt - schnell die Lust. Und das ist schade! 

Es steckt unglaublich viel Potenzial im Marketing über SEO als Anwalt! 

Ich habe mich auf das Erstellen von suchmaschinenoptimierten Inhalten spezialisiert und biete Anwälten und Kanzleien meine Dienstleistung an.

In einem ersten Schritt analysiere ich für Sie kostenlos Ihre Ist-Situation, um anschließend Stück für Stück Optimierungsmaßnahmen vorzunehmen, damit auch Sie schon bald auf dem Sieger-Treppchen bei Google stehen. 

Monatlich nur 2-3 neue Blog-Beiträge und eine perfekt textlich optimierte Website bringen viele Besucher auf die Kanzlei-Website und ins Haus!

Kostenlose, unverbindliche Analyse anfordern & Gespräch vereinbaren!  

Damit es bei Ihnen auch steil bergauf geht! (Statistiken eines durch mich betreuten Rechtsdienstleistungsvermittlers)

ÜBER DEN AUTOR

Sven_Graf_Writing_SEO-für-Anwälte

Sven Graf

Sven Graf ist der Inhaber der SEO- & Content-Marketing-Agentur Sven Graf Writing. Er verfügt über mehr als 5 Jahre Praxis-Erfahrung im SEO-Bereich und hat mehr als 25 Großprojekte begleitet - darunter einige namhaften Rechtsdienstleister, Anwälte, Notare und Steuerberater. Neben dem Erstellen von suchmaschinenoptimierten Inhalten widmet Sven Graf seine Zeit dem Studium der Rechtswissenschaften (8. Semester). 

© Sven Graf Writing

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Startseite